Südliches Streifengnu (Connochaetes taurinus)
Bleistift, 2021
30 x 24 cm
Südliches Streifengnu (Connochaetes taurinus)
Bleistift, 2021
30 x 24 cm
Tiere im Pleistozän Europas: Eurasischer Auerochse (Bos primigenius primigenius), Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis) & Riesenhirsch (Megaloceros giganteus)
Acryl- & Ölfarbe auf Papier, 2020
42 x 29,5 cm
Auftragsarbeit für das Projekt „Geolehrpfad Holzkirchen“
Kouprey (Bos sauveli)
Der Kouprey ist ein in Südostasien beheimatetes Wildrind, welches erst 1937 der westlichen Wissenschaft bekannt wurde und seit dem Jahre 1983 nicht mehr gesehen wurde. Möglicherweise ist er ausgestorben. Eindrucksvoll ist die fast bis zum Boden reichende Halswamme bei älteren Bullen.
Ölfarbe auf Leinwand, 2020
40 x 30 cm
Udurchukan-Formation mit Olorotitan arharensis, Nodosauride und Troodontiden; Oberkreide, Russland
Acryl- und Ölfarben auf Leinwand, 2019
Vierter Platz beim „XI Concurso Internacional de Ilustraciones Científicas de Dinosaurios 2019“ fundaciondinosaurioscyl.com/en/c/?iddoc=2104
Cyamodus kuhnschnyderi (Placodontia) & Pemphix sueuri (Crustacea); Mitteltrias, Europa
Tusche, 2019
42 x 29,5 cm
Privater Auftrag
Wasserralle (Rallus aquaticus) mit Küken
Ölfarbe auf Papier, 2018
32 x 24 cm
MoVo – Moderne Vogelbilder, 2019, Heineanum Halberstadt
Moropus elatus (Chalicotheriidae), Miozän, Nordamerika
Ölfarbe auf Papier, 2019
42 x 29,5 cm
Dipterus valenciennesi (Dipnoi) & Asteroxylon eberfeldense (Lycopodiaceae), Mitteldevon, Europa
Acryl- & Ölfarbe auf Papier, 2018
40 x 30 cm
Hecht (Esox lucius)
Aquarell, 2018
32 x 24 cm
Das Bild entstand nach einem lebenden Exemplar im Artenschutzzentrum Thüringen in Ranis.
Mastodonsaurus giganteus (Temnospondyli) & Thecodontosaurus antiquus (Sauropodomorpha), Obertrias, Europa
Aquarell- und Acrylfarbe auf Papier, 2017/18
70 x 50 cm
Art & Vielfalt – Impressionen aus der Tierwelt, 2018, Museum für Naturkunde Magdeburg
Keratocephalus moloch (Dinocephalia) & Atherstonia minor (Actinopterygii), Perm, Südafrika
Acryl auf Leinwand, 2017
70 x 50 cm
Art & Vielfalt – Impressionen aus der Tierwelt, 2018, Museum für Naturkunde Magdeburg
Campylognathoides liasicus (Campylognathoididae) & Peloneustes philarchus (Pliosauroidea), Mittlerer Jura, Europa
Bleistift, 2017
29,5 x 21 cm
Eschen-Ahorn (Acer negundo), Sapindaceae
Aquarell, 2017
32 x 24 cm
Das Bild entstand während einer Studienreise nach Südfrankreich.
Filtrierender Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus)
Bleistift, 2017
Das Bild entstand während einer Studienreise nach Südfrankreich im „Parc Ornithologique de Pont de Gau“.
Skizzen zweier Schwarzer Pacus (Colossoma macropomum)
Bleistift, 2017
29,5 x 21 cm
Das Bild entstand während einer Studienreise nach Südfrankreich in „La serre amazonienne“ in Montpellier.
Junge Wasserskorpione (Nepa cinerea)
Aquarell, 2017
32 x 24 cm
Tauchende Königspinguine (Aptenodytes patagonicus), Subantarktis
Öl auf Leinwand, 2016
50 x 40 cm
Südinsel-Riesenmoa (Dinornis robustus) & Australspornpieper (Anthus novaeseelandiae), Neuseeland
Moas waren Laufvögel mit etwa neun bekannten Arten auf Neuseeland, wovon Dinornis robustus die größte war. Sie wurden von den Ende des 13. Jahrhunderts eingewanderten Vorfahren der heutigen Maori innerhalb von nur 100 Jahren ausgerottet.
Bleistift, 2016/17
59,5 x 42 cm
Bach
Acrylfarbe auf Leinwand, 2016/17
40 x 40 cm
Elbufer gegenüber von Altkaditz
Acrylfarbe auf Papier, 2016
32 x 24 cm
Eurhinosaurus longirostris (Ichthyosauria), Unterjura, Europa
Bleistift, 2016
40 x 29,5 cm
Art & Vielfalt – Impressionen aus der Tierwelt, 2016, Museum für Naturkunde Magdeburg
Psephoderma alpinum (Placodontia), Obertrias, Europa
Farbstifte, 2015/16
70 x 50 cm
Art & Vielfalt – Impressionen aus der Tierwelt, 2016, Museum für Naturkunde Magdeburg
Nordpazifische Fahnenqualle (Chrysaora melanaster): Die zur Klasse der Schirmquallen gehörende Meduse kann Tentakeln mit bis zu 3 m Länge haben. Sie taucht bis 100 m Tiefe und ernährt sich unter anderem von großem Zooplankton, kleinen Fischen und anderen Quallen.
Ölfarbe auf Holz, 2015
80 x 64 cm
Art & Vielfalt – Impressionen aus der Tierwelt, 2016, Museum für Naturkunde Magdeburg